myCOPD Challenge 2019: Start in Innsbruck
Im Zuge der myCOPD Challenge 2019 besteigen 3 Patienten der Reha Innsbruck die 255 Stufen auf den Bergisel. Der Tag der Herausforderung ist der 20. November 2019 – der Welt-COPD-Tag. Für die Teilnehmer und das Reha Innsbruck Team startet die Challenge aber schon früher. Die Vorbereitungen begannen schon in der letzten Woche.
Erste Vorbereitungen für die myCOPD Challenge
Die erste Maßnahme, um die Teilnehmer auf die Challenge vorzubereiten, war eine Eingangsuntersuchung in der Reha Innsbruck. Diese wurde mit jedem Patienten einzeln durchgeführt. Sie besteht aus einem medizinischen Teil, bei dem unter anderem eine Ergometrie sowie eine Lungenfunktionsmessung durchgeführt werden, um so den körperlichen Zustand der Patienten festzustellen. Ein zweiter Bestandteil der Eingangsuntersuchung ist ein therapeutischer Teil, welcher der Erfassung des Trainingszustandes dient.
Im Zuge der Eingangsuntersuchung wurden eine Ergometrie und eine Lungenfunktionsmessung durchgeführt.
Testlauf auf den Bergisel
Nachdem die Eingangsuntersuchungen abgeschlossen waren, fand am Freitag der letzten Woche, dem 04. Oktober 2019, ein erster „Testlauf“ statt. Bei diesem trafen sich die Patienten zusammen mit dem Team der Reha Innsbruck am Bergisel, um die Stufen erstmals zu erklimmen. Währenddessen wurden Puls und Sauerstoffsättigung der Teilnehmer stets durch das Team überwacht. Außerdem wurde die Zeit für jedes Stockwerk gestoppt.
Unter der fachmännischen Überwachung des Reha-Teams absolvierten die Patienten einen ersten Testlauf.
Weitere Schritte für die myCOPD Challenge
Auf Basis der beim Testlauf gemessenen Werte, erstellen die Ärzte und Therapeuten der Reha den Patienten nun einen individuellen 7-wöchigen Trainingsplan. Dieser wird im Anschluss unter fachmännischer Aufsicht in der Reha Innsbruck umgesetzt. Nach den Trainingswochen sind die Teilnehmer bereit, um die myCOPD Challenge gemeinsam mit den Ärzten und Therapeuten zu absolvieren.
Nach dem Testlauf wird nun jedem Patienten ein individueller 7-wöchiger Trainingsplan erstellt.
Tiroler Ärztetage 2019: Reha Innsbruck war dabei!
Am Freitag, dem 27. September und Samstag, dem 28. September fanden die Tiroler Ärztetage auf dem Gelände der UMIT in Hall in Tirol statt. Auch in diesem Jahr war die Reha Innsbruck wieder mit einem Informationsstand und spannenden Vorträgen dabei.
Information zu ambulanter Reha
Am Informationsstand der Reha Innsbruck konnten sich die Besucher und Besucherinnen der Ärztetage umfassend über das ambulante Rehabilitationsprogramm der Einrichtung informieren. Auch bei Fragen stand das Reha-Team mit Rat und Tat zur Seite.
Vortragsprogramm der Reha Innsbruck im Zuge der Tiroler Ärztetage
Am 27. September, dem ersten Veranstaltungstag der Ärztetage, war das Reha-Team nicht nur mit einem Info-Stand vertreten: Zusätzlich wurden den Besucherinnen und Besuchern spannende Vorträge zu Schlaf- und Rehabilitationsmedizin geboten. In diesen wurden neben dem Zusammenhang zwischen Schlaf mit dem Stoffwechsel und Hypoxie wurden auch nationale Ergebnisse der pulmonalen Rehabilitation sowie Neuigkeiten bezüglich der Reha Innsbruck thematisiert.
Im Zuge der Tiroler Ärztetage hielten Dr. Christoph Puelacher – Leiter der Reha Innsbruck – und Lisa-Marie Neier spannende Vorträge ab.
Jetzt geht’s aufwärts! myCOPD Challenge 2019 in Innsbruck
In Österreich leidet rund jeder zehnte der über 40-Jährigen an COPD – rund 400.000 Menschen. Das ist sowohl im europäischen als auch im internationalen Vergleich ein enorm hoher Anteil der Bevölkerung. Dennoch wissen nur die Wenigsten über die Lungenerkrankung Bescheid. Die myCOPD Challenge wurde ins Leben gerufen, um das zu ändern und Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen. Heuer findet sie erstmals in Innsbruck statt.
Was ist COPD?
COPD steht für chronic obstructive pulmonary disease, zu Deutsch chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Diese verursacht eine dauerhafte Verengung der Atemwege und entwickelt sich über mehrere Jahre hinweg. COPD kann schwere gesundheitliche Folgen mit sich tragen, die Symptome wirken anfangs jedoch oft harmlos auf die Betroffenen. Viele der Erkrankten wissen daher gar nicht, dass sie an COPD erkrankt sind. Das soll sich durch die myCOPD Challenge ändern!
Die myCOPD Challenge in Innsbruck: 255 Treppen auf den Bergisel
Für die Teilnehmer der myCOPD Challenge in Innsbruck besteht die Herausforderung darin, die Treppen des Schanzenturms am Bergisel zu erklimmen – ganze 255 Stück! Die ursprüngliche Idee stammt von Eberhard Jordan, der die myCOPD Challenge 2018 ins Leben gerufen hat, indem er den Wiener Stephansdom bestieg. Auch heuer ist er wieder mit dabei, dieses Mal geht es für den Wiener auf den Donauturm. Die Challenge findet an beiden Orten gleichzeitig am 20. November 2019 – dem Welt-COPD-Tag – statt.
Die Teilnehmer der myCOPD Challenge in Innsbruck erklimmen die 255 Stufen des Bergisels.
Das Logo der Challenge in Innsbruck.
Vorbereitung in der Reha Innsbruck
Um sich auf ihre große Herausforderung vorzubereiten, werden die Teilnehmer eine Eingangsuntersuchung in der Reha Innsbruck absolvieren. Diese besteht aus einem medizinischen Teil (Ergometrie, Lungenfunktionsmessung) und einem therapeutischen Teil (Erfassung des Trainingszustandes). Außerdem wird ein erster „Testlauf“ über die zu erklimmenden Treppen absolviert. Die Ärzte und Therapeuten der Reha erstellen den Patienten aufgrund ihrer Ergebnisse einen individuellen 7-wöchigen Trainingsplan. Dieser wird im Anschluss unter fachmännischer Aufsicht in der Reha Innsbruck umgesetzt. Nach den Trainingswochen sind die Teilnehmer bereit, um die Challenge gemeinsam mit den Ärzten und Therapeuten zu absolvieren.
Mehr Informationen
Partner
Dr. med. Christoph Puelacher – Ärztehaus Telfs
Rotes Kreuz Innsbruck
Bergiselschanze Innsbruck
Herzlauf Thaur 2019
Auch heuer sind wir stolz dabei gewesen zu sein, beim Herzlauf Thaur 2019 unter dem Motto „Achte auf dein Herz und laufe für meins“.Mit der Teilnahme werden herzkranke Kinder und deren Familien durch die Organisation Herzkinder Österreich unterstützt. Der Reinerlös geht an Herzkinder Österreich.
E-Bike Saison
Der Frühling steht vor der Tür, die E-Bike Saison startet und zeitgleich ist es soweit – unser Film mit spannenden Tipps zur gesunden und sicheren Bewegung mit dem E-Bike ist fertig und geht für Sie online. Schauen Sie rein, finden Sie hilfreiche Tipps zum Thema E-Biken von unseren Experten Dr. Christoph Puelacher (Reha Innsbruck), Stefan Görgl (E-Bike Verein Goergl Intense Extended), Iris Mittendorfer (Sportunion Tirol)
Erster Vitalweg in Innsbruck eröffnet
Reha Innsbruck bietet seit 2006 als erstes und einziges Rehazentrum im Lande ambulante Rehabilitation, Vorsorge sowie Nachsorge für Herz- und Lungenpatienten an. Neu im Therapieprogramm ist Innsbrucks erster Vital-Weg, der in Kooperation mit der Stadt Innsbruck entwickelt wurde.
mehr erfahren Sie auf: www.innsbruckinformiert.at/ vitalweg
Herzlauf Tirol 2018
Unter dem Motto „Achte auf dein Herz und laufe für meins“ startet heute der Herzlauf Tirol am Sportplatz Thaur. Reha Innsbruck ist dabei!
E-Biken als Rehasport
Reha Innsbruck radelte gemeinsam mit dem 1. E-Bike Verein Tirols Goergl Intense Extended erfolgreich vom ambulanten Rehazentrum (Grabenweg 9) zum Lanser See und retour. Ebenso mit „am Bike“ die Sportunion Tirol, vertreten durch Iris Mittendorfer, Projektleiterin von Rehasport Tirol.
Reha Innsbruck goes E-Mobil
Reha Innsbruck fährt als Firmenauto einen BMW i3 und versucht unsere Umwelt zu unterstützen.
Ambulante Rehabilitation für Herz- und Lungenpatienten
Nach einer Herzoperation spielt neben der körperlichen auch die seelische Genesung eine große Rolle. Bei der ambulanten Rehabilitation werden die PatientInnen nicht aus dem gewohnten Umfeld gerissen und können das in der Therapie Erlernte sofort in den Alltag mitnehmen und dort umsetzen. Reha Innsbruck bietet eine Betreuung der PatientInnen ab der Erstuntersuchung. Die individuell erstellten Trainingspläne sind zusammengesetzt aus Kraft-, Ausdauer- und Koordinationsübungen. Reha Innsbruck bietet ebenso eine Langzeitrehabilitation an, da regelmäßiges körperliches Training spätere Invalidität verhindern und Depression vorbeugen kann.
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge